Jungschützenkurs 2022 – Bericht und Auswertung 6. Kurstag

Veröffentlicht in: Jungschützenkurs G10m | 0

Bericht von Peter Schicker

Wettkampf 40 Schuss – Kirchbühl-Stich

Wegen Abwesenheit eines Teilnehmers verschoben wir den 6. Kurstag um eine Woche auf den 17. Dezember .

Und schon folgt der nächste Wettkampf. Heute würde der Fernvergleich “Treffen mit Freunden Kägiswil“ der LG Sarneraatal auf dem Programm stehen. Leider wurde dieser Wettkampf infolge einer Fusion und Umstrukturierungen für 1 Jahr ausgesetzt. Um trotzdem etwas Wettkampf zu schnuppern, werden wir heute den Kirchbühl-Stich schiessen: Eine weitere Möglichkeit, Wettkampferfahrung zu erleben und das bisher Gelernte anzuwenden – 40 mal zu jedem Schuss die erforderliche Konzentration aufbauen und die Geduld haben, einen guten Treffer zu erzielen. Und mega wichtig: es gilt den Durchhaltewillen und den notwendigen Biss bis zum letzten Schuss aufrecht zu erhalten – erst nach dem letzten Mal abdrücken ist der Wettkampf zu Ende!

Meine Zielsetzung nach der Begrüssung war dieselbe wie vor einer Woche: möglichst viel des bisher Gelernten selbständig anwenden, den eigenen Rhythmus finden und die persönlichen Erwartungen/Ziele anstreben, damit man am Ende des Wettkampfes mit der erreichten Leistung zufrieden sein kann.

Bei den Zielsetzungen der Kursteilnehmer wurden mehrheitlich vor allem “guter und stabiler Nullpunkt, gute Atmung, ruhig schiessen und noch Schwarztreffer. Wobei die Definition Schwarztreffer etwas schwammig ist ;-). Meinerseits alles vernünftige und auch erreichbare Zielsetzungen – es wird sich zeigen.

Der Wettkampf verlief diszipliniert und ruhig und Nervosität war kaum spürbar. Die beiden schafften es, ihr Programm konzentriert zu schiessen und erzielten auch ganz ansehnliche Resultate, die zum Teil noch besser waren als vor einer Woche.

In der “wackligeren“ und wesentlich weniger stabilen Stellung stehend frei konnten sich vor allem Arno mit 233 und Raphael mit 211 Punkten an Resultaten erfreuen. Noch haben Sie Mühe in dieser Stellung. Das Gewehr ruhig zu halten, bereitet teilweise noch grosse Schwierigkeiten, und dann noch die rechtzeitige Schussauslösung “zu erwischen“ ist anspruchsvoll und schwierig.

Bei den Schlussbesprechungen zeigten Sie sich aber zufrieden mit ihren Leistungen und darin bestätigt, dass es heute beim zweiten Wettkampf bereits besser gegangen sei und sie ein gutes Gefühl hätten. 

Meinen beiden Helfern Rolf und Oti (leider musste sich Peter Moos abmelden und sendete als Ersatz den Präsidenten der KK Hünenberg Othmar Amstutz) danke ich sehr gerne für ihre Unterstützung. Dank ihrer Hilfe war es den Kursteilnehmern möglich, mehrheitlich zufriedenstellende Resultate zu erreichen. Aber auch ein weiteres Mal wieder herzlichen Dank an beide Kursteilnehmer für ihre Disziplin und das aktive Mitmachen.

Peter Schicker
Nachwuchsleiter G10m
SSV Cham-Ennetsee