Rolf Krieg, Nachwuchs, Ressort Gewehr 10m
Gerne bedanke ich mich nochmals bei den Nachwuchsschützinnen für die Teilnahme an der Ressortversammlung vor Saisonbeginn. Bei meiner Zusage, mich um das Nachwuchswesen zu kümmern, hatte ich schon damals ein gutes Gefühl und habe mich gefreut wieder mit dem Elite-Nachwuchs zu trainieren. Mit Anthea, Arina, Emma, Katja, Sophie und Robin begann eine intensive und herausfordernde Saison.
Saisonstart
Leider mussten nur gerade 2 Trainingseinheiten als Vorbereitung für den Start zur Schweizerischen Junioren-Mannschaftsmeisterschaft Ende Oktober genügen was nicht gerade optimal für Spitzenresultate war.
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
Mit einer minimalen Vorbereitung erreichte die Mannschaft in der ersten Vorrunde, mit Einzelresultaten zwischen 162 bis 187, gute 1061 Punkte, das einem Durchschnitt von 176.833 Punkten entsprach. Mit dem Wissen dass noch mehr möglich ist, erzielte das Sextett in der zweiten Vorrunde solide 1076 Punkte. Somit erreichte die Mannschaft den 10. Qualifikationsrang und wurde in die Liga B/Gruppe Ost eingeteilt. Mit 1074 Punkten in der ersten und 1084 Punkten in der zweiten Hauptrunde liessen die jungen Damen und Robin erkennen wozu sie fähig waren. Und es kam wie gewünscht, in der dritten Runde erreichten sie mit Einzelresultaten zwischen 173 und 193 Punkten sagenhafte 1105 Punkte, das einem Durchschnitt von 184.166 Punkten entsprach. Bei der vierten Runde folgte mit 1084 Punkten ein kleiner Rückschlag. Die erreichte Punktzahl von 1101 in der fünften und letzten Runde bildete wieder einen versöhnlichen Abschluss und eine erfreuliche Rangierung in diesem nationalen Wettkampf.
ZSV/SSV-Gruppenmeisterschaft
Ende November erfolgte der Start zur Gruppenmeisterschaft. Die erste Gruppe mit Arina, Emma und Robin startete in der ersten Runde mit 1097 Punkten (Durchschnitt 365.666) eher verhalten. Die Schützinnen der Gruppe 2 mit Katja, Sophie und Anthea erreichten entsprechend ihren Möglichkeiten mit 1065 Punkten (Durchschnitt 355) ein gutes Resultat. Bei der zweiten Runde konnte sich die Gruppe 1 mit 1128 Punkten (Durchschnitt 376) deutlich steigern. Die Guppe zwei erreichte 1052 Punkte (Durchschnitt 350.666). Bei der dritten und letzten Runde erzielte die erste Gruppe 1117 Punkte (Durchschnitt 372.333) und die zweite Gruppe 1051 Punkte (Durchschnitt 350.333). Mit diesen Resultaten qualifizierte sich die erste Gruppe für den ZSV-Final in Stans und für den Final am Schweizerischen Junioren-Gruppenfinal in Bern. Wegen Absenzen konnte die Gruppe leider am ZSV-Final nicht teilnehmen.
Finalteilnahme an der Schweizermeisterschaft in Bern
Die Gruppe 1, erstmals an einem grossen Anlass, hatte keine Ambitionen für einen Spitzenrang, ging es doch hauptsächlich darum für weitere Wettkämpe auf diesem Niveau wichtige Erfahrungen zu machen. Der persönliche Druck war dennoch vorhanden, alle drei schossen ausgeglichene Resultate aber klar unter ihrem üblichen Wert und beendeten den Wettkampf mit einer eher mässigen Leistung, dafür aber mit wertvollen Erfahrungen – also Ziel erreicht!
Für den Einzelfinal hatten sich Emma bei den U21 Juniorinnen und Katja bei den U17 Juniorinnen qualifiziert. Beide erreichten nicht ihr gewohntes Können und werden ihre erfreuliche Finalteilnahme unter “neu gemachte Erfahrung” abbuchen können.
Teilnahme an der Jahresmeisterschaft
Sehr erfreulich war die Teilnahme aller fünf Schützinnen und Robin in der Kategorie B (U21). Mit durchwegs guten bis ausgezeichneten Resultaten wetteiferten alle um eine gute Rangierung.
Bei der Vereinsmeisterschaft wurden in der Qualifikation sogar Spitzenresultate erzielt. Mit hohen 378 Punkten konnten sich Anthea, Emma und Robin sogar bei der Elite für den Final qualifizieren. Auch Sophie gelang mit 369 Punkten ein Spitzenergebnis.
Der Final mit den Eliteschützen/in Peter, Matthias, Chris, Marcel und Andrea war unglaublich interessant. Der Finalsieg war vor Beginn eher den routinierteren Schützen zuzutrauen. Aber es kam ganz anders, der Finalausgang war beinahe phänomenal. Der Sieg und Rang 1 ging an Emma mit nur 0.5 Punkten vor Robin auf Rang 2 und Anthea im 7. Rang vervollständigte die Bilanz des Nachwuchses eines mehr als nur spannenden und unerwarteten Finalausganges.
Positiver Rückblick und Dank
Mit grosser Freude und Zufriedenheit darf ich auf eine sehr erfolgreiche Saison im Nachwuchsbereich zurückblicken. Gerne gratuliere ich für die erzielten Resultate, wobei ich mit grosser Freude feststellen kann, dass alle eine Leistungssteigerung erreicht haben.
Ich bereue keine Minute meines Engagements und bedanke mich sehr gerne für das Interesse am sportlichen Schiessen und die engagierte Teilnahme während vielen Stunden an Trainings und Wettkämpfen.
In der Hoffnung vieles richtig gemacht zu haben schliesse ich meinen Rückblick und freue mich, wenn möglichst alle Teilnehmerinnen und Robin die nächste Saison wieder dabei sind.
Nachtrag Webmaster: An der Delegiertenversammlung des Zuger Kantonalschützenverbandes wurden Arina und Emma für ihre Resultate im Kantonalmatch ausgezeichnet. Die Foto davon schaffte es sogar in den DV Bericht auf der Webseite des Schweizerichen Schiesssportverbandes (die Namen sind in der Bildunterschrift vertauscht, es sollte v.r. heissen statt v.l): SSV Bericht DV Zuger Kantonalschützenverband